Ukraine-Forum Hamburg 2022-2025. Herausforderungen und Hoffnungen
Forum für Menschen aus der Ukraine und Hamburg, Belarus und Russland
Russland führt Krieg gegen die Ukraine, seit mehr als drei Jahren! In einer Reihe von Ukraine-Gesprächen geben wir seither die Gelegenheit zum Austausch: Über die allgegenwärtigen Nachrichten aus dem Krieg, die wir alleine oft kaum einschätzen und aushalten können, aber auch über Herausforderungen und Hoffnungen, Sorgen und Nöte, Utopien und konkrete Taten.
Wir bringen Menschen aus der Ukraine, aus Belarus und Russland oder den kaukasischen Staaten mit Hamburger:innen zusammen. Die Gespräche finden mal informell, mal öffentlich statt. Immer gibt es im Anschluss bei einem Glas Saft oder Wein auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Die Atmosphäre soll, auch bei unterschiedlichen Positionen, wertschätzend sein. Grundlage für das Gespräch ist aber die klare Anerkennung, dass es sich um einen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine handelt.
Die Treffen finden monatlich statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich gerne bei uns anmelden, um den aktuellen Termin zu erfahren.
Kontakt: info@postkartell.org
Kommunikationssprache ist Russisch. Aber Ukrainisch ist immer zu hören, als Gedicht oder als Lied. Für deutschsprachige Teilnehmer:innen stellen wir eine (Flüster)Übersetzung zur Verfügung.
Wir – die Initiator:innen – sind ein Zusammenschluss von Menschen, die langjährige persönliche und berufliche Verbindungen mit den Ländern des östlichen Europa haben.
Nana Grinštejn (Theater- und Filmschaffende )
Friederike Meltendorf und Henrike Schmidt (postkartell. verein für angewandte kulturforschung)
Reiner Scholz (Journalist)
im Namen des gesamten Teams
Das Ukraine-Forum wird künstlerisch visuell von Julia Zeichenkind begleitet.

Kontakt: info@postkartell.org
Im Laufe der Jahre haben uns u.a. die folgenden Gäste und Expert:innen besucht und mit uns zusammengearbeitet:
die Erziehungswissenschaftlerin Marianna Todorova von der Südukrainischen Staatlichen Pädagogische Universität K.D Ushynsky in Odesa. Stipendiatin im Rahmen des Programmes “Forscher:innen in Gefahr / Scholars at Risk” in Hamburg.
die Traumatherapeutinnen Khyana Althoff, Gyan Huber und Annette Kaiser-Tiede, Ukraine-Projekt von stabil und gesund
den Ethnologen, Mediator und Kriminologen Nils Zurawski, Organisator der Ringvorlesung Friedensbildung, in deren Rahmen des Ukraine-Forum vorgestellt wurde
die Friedensforscherin Regina Heller vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
der Historiker Frank Golczewski, Professor emeritus für Osteuropäische Geschichte an der Universität Hamburg
Dem Ukraine-Forum entsprungen und verbunden ist das künstlerisch-anthropologische Projekte „Verbotene Gefühle in Zeiten des Kriegs“ der Gruppe „Mädchen vom Jupiter“.
In den Jahren von 2022 bis 2025 wurde das Forum unterstützt unter anderem von der AWO Altona, der Hamburgischen Kulturstiftung Programm „Art connects“, der Hamburger Behörder für Kultur und Medien.
Über unsere Arbeit sind Artikel erschienen in
der Zeitschrift der AWO

der russischen Zeitschrift „Bei uns in Hamburg“ / „U nas v Gamburge“

