15. Dez.: Zoom-Lesung mit Yordanka Beleva, „Der verpasste Moment“; bulgarisch-deutsch

Wir laden Sie herzlich ein zur Buchvorstellung des zweisprachigen Gedichtbandes „Der verpasste Moment“ der bulgarischen Autorin Yordanka Beleva. Am 15.12.2021 um 19 Uhr wollen wir diese neueste Veröffentlichung des eta Verlags mit Yordanka Beleva und den Übersetzerinnen Henrike Schmidt und Silvia Vasileva diskutieren. Gaby Bergmann wird mit uns über ihre visuelle Übersetzung des Buches sprechen. Durch die Veranstaltung wird uns zweisprachig Marie-Alice Schultz führen. (Bulgarisch-Deutsch)

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/89738684815?pwd=MklYSGZoUWNEbEt1WWJyU0VnOUhvdz09
Meeting-ID: 897 3868 4815Kenncode: 738396

„wenn du zögerst zwischen zwei türennimm den luftzug dazwischen“

“Der verpasste Moment” markiert eine Lücke: in unserem Leben und Lieben, in Zeit und Raum und nicht zuletzt in der Sprache. Yordanka Belevas lakonische Lyrik schließt die Lücken nicht, sondern füllt sie: mit Erinnerungen und Erzählungen. Die Held*innen dieses Dazwischen sind die bulgarischen Großeltern, aber auch der reitende Kurier im Italo-Western oder das philippinische Zimmermädchen in einem italienischen Hotel. Yordanka Beleva legt ihre Gedichte wie Wundverbände auf unsere Verlusterfahrungen, mal nostalgisch, mal bitter, mal hoffnungsfroh.

Yordanka Beleva wurde 1977 in Tervel (Bulgarien) geboren. Sie studierte Bulgarische Philologie sowie Bibliothekswesen und promovierte im Fach Vergleichende Bibliothekswissenschaft. Ihr Werk umfasst Lyrik und Kurzgeschichten sowie ein Kinderbuch. Yordanka Belevas Texte sind ins Englische, Deutsche, Kroatische und Arabische übersetzt. Sie wurde mehrfach für ihre Prosa und Poesie ausgezeichnet.

“Der verpasste Moment” entstand mit Unterstützung durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union.

In Kooperation mit Bulgarische Sprache und Kultur in Berlin e. V, (p)ostkartell verein für angewandte kulturforschung e.v und Literature and Translation House Sofia.

Ausstellung „Zur Kur“ / Exhibition „Taking the Waters“ // Preisliste Kunstwerke / Pricelist artworks

Die künstlerischen Arbeiten des Kurses „Experimentelle Illustration“ der htk academy (Dozentin Gaby Bergmann) können gekauft werden. Das Geld geht zu 100 % an die jungen Künstler*innen, welche die Preise selber festgelegt haben. (p)ostkartell ist lediglich der Vermittler.

The artistic works from the course „Experimental Illustration“ of the htk academy (lecturer Gaby Bergmann) can be purchased. The money is 100% for the young artists*, who have set the prices themselves. (p)ostkartell is only the mediator.

Bei Kaufinteressse wenden Sie sich bitte an die jeweilige Künstler*in.

If you are interested in buying, please contact the respective artist.

Preisliste zum Download / Pricelist for download:

11. Nov.: Lapidarium. Lesung und Performance mit Gaby Bergmann / Georgi Gospodinov (Berlin)

Lapidarium. Natürlicher Hypertext

Lapidarium, Gaby Bergmann 2017

Lesung und Bildperformance mit Gaby Bergmann und Georgi Gospodinov Montag, 11. November 2019
19.00 bis 20.30
Deutsch/Bulgarisch
Lettrétage e. V.
Mehringdamm 61, 10961 Berlin
10965 Berlin
Moderation: Henrike Schmidt
Eintritt: 8 €, ermäßigt 5 €

In Kürze. Lapidarium ist Vita in Versen. Lapidarium ist poetische Auseinandersetzung mit den Ordnungssystemen, in die wir die Welt verpacken – und doch voll prallen Lebens. Lapidarium, erschienen 1992, ist der erste Gedichtband des heute weltliterarisch rezipierten bulgarischen Autors Georgi Gospodinov. Sein ‚lapidares’ Denk- und Schreibsystem weitet Gospodinov seit nunmehr zwei Dekaden zu einem natürlichen Hypertext aus. Die Motive – Stein, Kreuz, Pflanze, Insekt – verlinken sich zu immer neuen Bedeutungen.

Die Hamburger Künstlerin Gaby Bergmann widmet sich seit vielen Jahren der visuellen Exploration dieses poetischen Verweissystems. Die Künstlerin operiert mit den Bildern und Metaphern der Gedichte. In Schriftbildern präpariert sie die Textur der Gedichte heraus, ritzt und meißelt ins Papier, schichtet lateinisches und kyrillisches Alphabet.

Im Rahmen der Lesung treffen Wort und Werk, Klang und Bild, Künstlerin und Autor (gegenwärtig Fellow am Berliner Wissenschaftskolleg) aufeinander.

In Kooperation mit dem eta Verlag Berlin.

Mehr zum Buch: Lapidarium ist im Jahr 2017 im Berliner eta Verlag in deutscher Übertragung (Henrike Schmidt) und visueller Übersetzung (Gaby Bergmann) erschienen. In knapp 50 lapidaren Gedichtminiaturen stellt der Autor Stationen menschlichen Lebens und Liebens aus, zwischen Plattenbausiedlung und Dorffriedhof, Tomatensoße und liebem Gott, Geburt und Tod. Darunter eingestreut sind kurze naturphilosophische Skizzen.

Mehr zum Autor: Georgi Gospodinov schreibt Lyrik, Romane, Kurzgeschichten und Essays, Theaterstücke und Opern-Libretti. Er greift auf unterschiedlichste Erzählverfahren zurück, zwischen labyrinthischer Desorientierung und zyklischer Geschlossenheit. Sein erster weltliterarischer Erfolg Natürlicher Roman (Estestven roman, 1999; dt. Übersetzung 2007) ist aus der Perspektives eines Fliegenauges geschrieben; der vielfach prämierte Roman Physik der Schwermut (Fizika na tygata, 2011; dt. Übersetzung 2014) labyrinthisch gebaut. Gospodinov ist aktuell Fellow am Berliner Wissenschaftskolleg und arbeitet dort an einem neuen Roman über die Bedeutung individueller und kollektiver Ängste.

Mehr zur Künstlerin: Gaby Bergmann ist gelernte Druckvorlagenherstellerin (Fachrichtung Lithografie) und Erzieherin. Es folgte ein Studium im Fach Kommunikationsdesign und Illustration in Hamburg. Seither ist sie als Künstlerin tätig und in zahlreichen Ausstellungen vertreten. Zusätzlich arbeitet sie seit dem Jahr 2000 selbständig in den Bereichen Grafik und Print. Neben ihrer Selbständigkeit doziert sie in den Fächern experimentelle Illustration und Siebdruck an verschiedenen Hamburger Akademien. Der Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit ist im weitesten Sinne die Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung. Dabei geht um die Umsetzung immer neuer Bereiche und der Entwicklung einer Bildersprache.

13. Febr.: PARADA im SEE Film Club (Hamburg)

Mi, 13.02.2019, 19:30h im Kaffee Stark

Die Rechte der LGBTQ Communities in Südosteuropa waren ein unerwartetes Thema für einen der größten Kinohits der Region im Jahr seines Erscheinen 2011/2012.  Inspiriert von den leider all zu realen Protesten gegen die Belgrade Pride Parade, nimmt PARADA / THE PARADE die homophobe Einstellungen auf’s Korn und scheut auch nicht vor manch plumpem Witz zurück. Politische Seitenhiebe, viel schwarzer Humor und ordentlich Gesellschaftskritik vermischen sich zu einer unterhaltsamen Dramedy, die als einziger Film aus der Region auf der Berlinale 2012 Deutschlandpremiere feierte (und dort den Publikumspreis in der Sektion Panorama gewann).

PARADA – Serbia, 2011 – Srđan Dragojević – OmU

Mi., 13.02.2019, 19:30h, Hinterzimmer Kaffee Stark (Wohlwillstr. 18, Hamburg St. Pauli)

Der nächste SEE Film Club findet statt am Dienstag, 12.03.2019!

9. Jan.: USTAV REPUBLIKE HRVATSKE / THE CONSTITUTION im SEE Filmclub (Hamburg)

09.01.2019, 19:30h im Kaffee Stark

Das neue Jahr beginnen wir mit einem kritischen Blick, nicht auf die gesellschaftlichen Zustände in Kroatien, sondern generell in Europa.  Seine Nachbarn kann man sich bekanntlich nicht aussuchen, so leben auch die hiesigen Protagonisten eifrig aneinander vorbei, bis das Schicksal sie zueinander zwingt.

USTAV REPUBLIKE HRVATSKE / THE CONSTITUTION – Kroatien, 2016 – Rajko Grlic – 93min – OmENGUT

Mi, 09.01.2019, Hinterzimmer Kaffe Stark (Wohlwillstr. 18, St. Pauli)

Der Regisseur über seinen Film:

“My wish is to make a film about the present moment in Croatian history, about its prevailing atmosphere of hatred and intolerance. (…) In the last couple of years, it is as if a new wave of intolerance, ideological blindness and fanaticism is spreading. An almost aggressive hatred between different nations, different religions, between natives and immigrants, between those who have and those who don’t have… it has (sic) been sweeping across Europe at a shocking speed.”  (Quelle)

Mit: Nebojša Glogovac, Dejan Acimovic, Ksenija Marinkovic et al.

Der nächste Filmclub ist am Mi, 13.02.2019!

Auf Facebook sind wir hier: https://www.facebook.com/SEEfilmclub/

 

12. April: Illustration und Lyrik zum Anthropozän, Hebebühne Hamburg

 

Die Welt spult sich zurück auf Anfang.
Illustration und Lyrik zum Anthropozän

Ausstellung und Lesung
12. April 2018, 19.30
Hebebühne Altona
Barner Straße 30 (Hinterhof)
22765 Hamburg-Altona (http://die-hebebuehne.com)
Eintritt frei

Am 12. April 2018 findet unter dem Motto „Anthropozän“ (das Zeitalter der Menschen) eine Lesung und Ausstellung für Lyrik- und Kunstbegeisterte statt. Die Texte werden auf Deutsch und in slavischen Sprachen rezitiert. Parallel dazu gibt es experimentelle Illustrationen zum Thema zu bewundern, als Multimedia-Projektion und traditionell an der Wand.

Die Lesung und die dazugehörige Ausstellung von Illustrationen in der Hebebühne Altona am 12. April 2018 wird ein Event, bei dem es um das gemeinsame Erleben, Nachdenken und Diskutieren gehen soll. Bei dem man den erfrischenden, aber auch ernüchternden Metaphern zum Anthropozän zuhören und nachspüren kann. Unter dem Anthropozän versteht man unser heutiges Zeitalter, das Zeitalter der Menschen, in dem wir unsere natürliche Umwelt verändern und auf der Erde unsere sowohl positiven als auch meist negativen Spuren hinterlassen. Wie verändert der Mensch die Erde? Haben wir Smartphone-Menschen überhaupt noch einen Draht zur uns umgebenden Natur? Wird die Welt uns überleben? An diesem Abend werden auf diese Fragen künstlerische und literarische Antworten gegeben.

Die  Veranstaltung wird organisiert von Studierenden des Instituts für Slavistik der Universität Hamburg und der HTK Hamburger Technische Kunstschule (im Fach Experimentelle Illustration). In Zusammenarbeit mit (p)ostkartell. verein für angewandte kulturforschung e.v. und Tonolux. Raum für Stimm- und Sprechtraining. Gefördert im Rahmen des Innovationsfond Studium und Lehre Fachbereich Sprachen Literaturen Medien II der Universität Hamburg.

Einladung als PDF: einladung_lesung_anthropozän

VERSCHOBEN auf 28. Januar // 25. Januar: SEE Film Club Beli Beli Svet / White White World

Am Mi, 25. Januar 2017, geht es weiter mit dem SEE Film Club und BELI BELI SVET / WHITE WHITE WORLD (Serbien, 2010) um 19h. Trotz Titel keine Weihnachtsgeschichte, sondern eine imposante klassische Tragödie mit Opern-Anklängen inklusive Bergmannschor. „Ein kraftvoller, großer Wurf.“ (Uta Ganschow)

(p)ostkartell büro
Kulturetage Altona
Große Bergstraße 160
22765 Hamburg

18. Nov.: Wir feiern 5 Jahre (p)ostkartell und 100 Jahre DADA

 

Freitag, 18. November 2016, ab 19.00 
im Rahmen des Bergfests der Kulturetage Altona!
Lesung 20.30

Es lesen und performen: der russische Neo-Avantgardist und Dada-Experte Sergej Birjukov und der Hamburger Autor, Kasachstan-, Kroatien- und Russland-Reisende Sascha Preiß (tbc).

Jana Falkenroth zeigt photographische Arbeiten kroatischer Industrie-Ruinen, Gaby Bergmann ihre visuellen Interpretationen von Gedichten Sergej Birjukovs.

Im Rahmen der Bergfests der Kulturetage gibt es darüber hinaus noch die Gemeinschaftsausstellung zu bewundern und einiges mehr …

Und dann wollen wir natürlich die Gläser heben auf fünf Jahre (p)ostkartell, auf uns und auf Euch, die Ihr uns in den vergangenen Jahren begleitet und unterstützt habt!

Kommt alle! Wir freuen uns auf Euch!

keta_bergfest

5. Juli 2016: Klopstock re.visited, Christianskirche Ottensen

Literatur kennt keine Grenzen … (p)ostkartell widmet sich dem Ottensener local hero Friedrich Gottlieb Klopstock, der auch die russische Literatur maßgeblich beeinflusste: „Wie wunderte man sich, als ich erzählte, daß zehn Gesänge der Messiade ins Russische übersetzt wären“ (Nikolaj Karamzin, 1789)

Klopstock re.visited. Hamburgs Klassiker jung illustriert
 
Ausstellung und Lesung in der Christianskirche Ottensen
Arbeiten des 4. und 5. Semesters der Hamburger Technischen Kunstschule HTK

5. Juli 2016, 19.00

Vernissage und Lesung mit Julian Heun (Berlin)
Musikalische Begleitung: Milo Lohse
Künstlerische Leitung: Gaby Bergmann
Eintritt frei

Junge Literatur und Illustration zu Besuch bei Hamburgs Klassiker der Dichtkunst: Friedrich Gottlieb Klopstock. Sprachperformer, Crowdfunder, Erfinder des empfindsamen Freundschaftskults (vor Facebook) – Klopstocks Werk und Wirken bieten spannende Anknüpfungspunkte an die Jetzt-zeit. Schüler/innen der „Hamburger Technischen Kunstschule. Akademie für Gestaltung“ setzen den literarischen Popstar des 18. Jahrhunderts in ihren Bildern neu in Szene. Und der Berliner Autor und vielfach prämierte Slam Poet Julian Heun bringt die Oden des alten Meisters über Liebe, Freundschaft und Tod neu zum klingen – in direkter Nachbarschaft zu Klopstocks Grab auf dem Ottenser Friedhof, einem romantischen Pilgerort für Schriftsteller aus ganz Europa. Eine literarisch-künstlerische „Sommernacht“ mit Melancholie und Esprit.

Im Rahmen der altonale 18
Ausstellung 06.-31.07.2016 zu den Öffnungszeiten der Kirche und plein air auf dem Kirchhof

Veranstalter:
(p)ostkartell. verein für angewandte kulturforschung e.v. 
Kirchengemeinde Ottensen
Hamburger Technische Kunstschule. Akademie für Gestaltung

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stadtteilkultur des Bezirkes Altona gefördert.

 
Einladung_web-1
 
Einladung als PDF: einladung_klopstock_revisited